Fritz Nathan und der Neue Jüdische Friedhof / Fritz Nathan and the New Jewish Cemetery
Führung und Gespräch mit Andreas Schenk, Majer Szanckower und Sara Soussan /
Guided tour and discussion with Andreas Schenk, Majer Szanckower, and Sara Soussan
Dienstag / Tuesday, 21.10.25 | 17:00
Trauerhalle Neuer Jüdischer Friedhof / Funeral Hall, New Jewish Cemetery, Eckenheimer Landstraße 238, 60320
DE
Im Rahmen des Jubiläumsjahres „100 Jahre Neues Frankfurt“ stellt das Jüdische Museum Frankfurt prägende Persönlichkeiten dieses urbanen wie kulturellen Modernisierungsschubs vor. Nicht nur die politischen Entscheidungsträger Oberbürgermeister Ludwig Landmann, Stadtbaurat Ernst May, Stadtkämmerer Bruno Asch und Kulturdezernent Max Michel kamen aus jüdischen Familien, sondern auch viele der beteiligten Künstlerinnen und Künstler, Designer und Architekten – darunter Fritz Nathan. Er entwarf rund 100 Bauten für Frankfurt, etwa den Neuen Jüdischen Friedhof an der Eckenheimer Landstraße, der bis heute ein eindrucksvolles Beispiel sakraler Baukunst ist.
Wie lässt sich die Architektur des Friedhofs dem Neuen Frankfurt zuordnen? Welchen Einfluss hatte sein Jüdischsein auf das Werk und Wirken Fritz Nathans? Diesen und weiteren Fragen gehen Sara Soussan, Kuratorin Jüdisches Museum Frankfurt, Friedhofverwalter Majer Szanckower und Andreas Schenk, Autor des Buchs „Fritz Nathan. Architekt. Sein Leben und Werk in Deutschland und im amerikanischen Exil“.
-
Fritz Nathan (1891–1960) wird in Bingen in eine jüdische Weinhändler-Familie geboren und studiert Architektur in Darmstadt und München. Nach seinem Dienst als Soldat im Ersten Weltkrieg macht er sich 1923 in Frankfurt als Architekt selbstständig. Er entwirft rund 100 Bauten für diese Stadt, darunter Siedlungen, Warenhäuser, Kinos, Fabriken, Krankenhäuser und Schulen. Besondere Anerkennung erhält er für seinen Entwurf des Neuen Jüdischen Friedhofs an der Eckenheimer Landstraße, den er 1928/29 realisiert. Dieser Friedhof wird bis heute von der Jüdischen Gemeinde Frankfurt genutzt und ist ein eindrucksvolles Beispiel sakraler Baukunst. 1938 muss Fritz Nathan mit seiner Familie in die Niederlande fliehen und wandert ein Jahr später in die USA aus. Dort spezialisiert er sich auf den Bau von Synagogen und Gemeindezentren. Fritz Nathan stirbt am 03. November 1960 in New York.
EN
As part of the centenary celebration "100 Years of New Frankfurt," the Jewish Museum Frankfurt is presenting some of the key figures behind this urban and cultural push for modernization. Not only did political leaders such as Mayor Ludwig Landmann, City Planner Ernst May, City Treasurer Bruno Asch, and Head of Cultural Affairs Max Michel come from Jewish families, but so did many of the artists, designers, and architects who were part of this movement, including Fritz Nathan. Nathan designed around 100 buildings in Frankfurt, such as the New Jewish Cemetery on Eckenheimer Landstraße, which remains an impressive example of sacred architecture to this day.
What does the architecture of the cemetery have to do with New Frankfurt? How did Fritz Nathan's Jewish identity influence his work and legacy? These and other questions will be answered by Sara Soussan, curator at the Jewish Museum Frankfurt, Majer Szanckower, cemetery administrator, and Andreas Schenk, author of the book Fritz Nathan. Architekt. Sein Leben und Werk in Deutschland und im amerikanischen Exil (Fritz Nathan. Architect. His Life and Work in Germany and in American Exile).
-
Fritz Nathan (1891–1960) was born in Bingen into a Jewish wine merchant family and studied architecture in Darmstadt and Munich. After serving as a soldier in World War I, he started his own architecture practice in Frankfurt in 1923. He designed around 100 buildings for the city, including housing estates, department stores, cinemas, factories, hospitals, and schools. He received special recognition for his design of the New Jewish Cemetery on Eckenheimer Landstraße, which he completed in 1928/29. This cemetery is still used by the Jewish community of Frankfurt today and is an impressive example of sacred architecture. In 1938, Fritz Nathan was forced to flee to the Netherlands with his family and emigrated to the USA a year later. There he specialized in the design of synagogues and community centers. Fritz Nathan died on November 3, 1960, in New York.
Fritz Nathan und der Neue Jüdische Friedhof / Fritz Nathan and the New Jewish Cemetery
Führung und Gespräch mit Andreas Schenk, Majer Szanckower und Sara Soussan /
Guided tour and discussion with Andreas Schenk, Majer Szanckower, and Sara Soussan
Dienstag / Tuesday, 21.10.25 | 17:00
Trauerhalle Neuer Jüdischer Friedhof / Funeral Hall, New Jewish Cemetery, Eckenheimer Landstraße 238, 60320
DE
Im Rahmen des Jubiläumsjahres „100 Jahre Neues Frankfurt“ stellt das Jüdische Museum Frankfurt prägende Persönlichkeiten dieses urbanen wie kulturellen Modernisierungsschubs vor. Nicht nur die politischen Entscheidungsträger Oberbürgermeister Ludwig Landmann, Stadtbaurat Ernst May, Stadtkämmerer Bruno Asch und Kulturdezernent Max Michel kamen aus jüdischen Familien, sondern auch viele der beteiligten Künstlerinnen und Künstler, Designer und Architekten – darunter Fritz Nathan. Er entwarf rund 100 Bauten für Frankfurt, etwa den Neuen Jüdischen Friedhof an der Eckenheimer Landstraße, der bis heute ein eindrucksvolles Beispiel sakraler Baukunst ist.
Wie lässt sich die Architektur des Friedhofs dem Neuen Frankfurt zuordnen? Welchen Einfluss hatte sein Jüdischsein auf das Werk und Wirken Fritz Nathans? Diesen und weiteren Fragen gehen Sara Soussan, Kuratorin Jüdisches Museum Frankfurt, Friedhofverwalter Majer Szanckower und Andreas Schenk, Autor des Buchs „Fritz Nathan. Architekt. Sein Leben und Werk in Deutschland und im amerikanischen Exil“.
-
Fritz Nathan (1891–1960) wird in Bingen in eine jüdische Weinhändler-Familie geboren und studiert Architektur in Darmstadt und München. Nach seinem Dienst als Soldat im Ersten Weltkrieg macht er sich 1923 in Frankfurt als Architekt selbstständig. Er entwirft rund 100 Bauten für diese Stadt, darunter Siedlungen, Warenhäuser, Kinos, Fabriken, Krankenhäuser und Schulen. Besondere Anerkennung erhält er für seinen Entwurf des Neuen Jüdischen Friedhofs an der Eckenheimer Landstraße, den er 1928/29 realisiert. Dieser Friedhof wird bis heute von der Jüdischen Gemeinde Frankfurt genutzt und ist ein eindrucksvolles Beispiel sakraler Baukunst. 1938 muss Fritz Nathan mit seiner Familie in die Niederlande fliehen und wandert ein Jahr später in die USA aus. Dort spezialisiert er sich auf den Bau von Synagogen und Gemeindezentren. Fritz Nathan stirbt am 03. November 1960 in New York.
EN
As part of the centenary celebration "100 Years of New Frankfurt," the Jewish Museum Frankfurt is presenting some of the key figures behind this urban and cultural push for modernization. Not only did political leaders such as Mayor Ludwig Landmann, City Planner Ernst May, City Treasurer Bruno Asch, and Head of Cultural Affairs Max Michel come from Jewish families, but so did many of the artists, designers, and architects who were part of this movement, including Fritz Nathan. Nathan designed around 100 buildings in Frankfurt, such as the New Jewish Cemetery on Eckenheimer Landstraße, which remains an impressive example of sacred architecture to this day.
What does the architecture of the cemetery have to do with New Frankfurt? How did Fritz Nathan's Jewish identity influence his work and legacy? These and other questions will be answered by Sara Soussan, curator at the Jewish Museum Frankfurt, Majer Szanckower, cemetery administrator, and Andreas Schenk, author of the book Fritz Nathan. Architekt. Sein Leben und Werk in Deutschland und im amerikanischen Exil (Fritz Nathan. Architect. His Life and Work in Germany and in American Exile).
-
Fritz Nathan (1891–1960) was born in Bingen into a Jewish wine merchant family and studied architecture in Darmstadt and Munich. After serving as a soldier in World War I, he started his own architecture practice in Frankfurt in 1923. He designed around 100 buildings for the city, including housing estates, department stores, cinemas, factories, hospitals, and schools. He received special recognition for his design of the New Jewish Cemetery on Eckenheimer Landstraße, which he completed in 1928/29. This cemetery is still used by the Jewish community of Frankfurt today and is an impressive example of sacred architecture. In 1938, Fritz Nathan was forced to flee to the Netherlands with his family and emigrated to the USA a year later. There he specialized in the design of synagogues and community centers. Fritz Nathan died on November 3, 1960, in New York.