Dienstag / Tuesday, 21.10.25 | 19:00
Cinema vom / at 25hours Hotel The Trip, Niddastr. 56, 60329
DE
Spätestens seit der Ermordung von Jina Mahsa Amini ist die notwendige Kritik an der Islamischen Republik Iran auch in Deutschland angekommen – aus Sicht vieler Exil-Iraner*innen viel zu spät, denn Amini war nicht das erste Opfer des Regies. Der 7. Oktober 2023 hat eine tiefe Wunde in Israels
Gesellschaft hinterlassen und international eine Welle des Antisemitismus ausgelöst: Angriffe, Schmierereien und das Schweigen zu den sexualisierten Gewalttaten der Hamas gegen jüdische Frauen* sind Ausdruck davon.
Was bedeutet es also, dass zunächst gegen das iranische Regime protestiert wird und anschließend auf einer Kundgebung zum Gedenken an die Opfer des 7. Oktobers Fahnen eines freien Iran geschwenkt werden? Es zeigt: Solidarität ist möglich und notwendig – gegen Unterdrückung, gegen Antisemitismus. Gerade jetzt, da Israel und Iran in aktivem Konflikt stehen, braucht es klare Stimmen für eine freie Gesellschaft, in der alle sicher leben können.
Zu Gast auf dem Podium sind Dr. Nargess Eskandari-Grünberg, Bürgermeisterin der Stadt Frankfurt am Main, Maya Roisman, politische Bildnerin und Künstlerin, Bijan Hassan Pour-Razavi, freier politischer Bildner, James Ardinast, Frankfurter Gastronom und Inhaber der Shuka Bar.
Moderation: Donja Banai, Leiterin des evangelischen forum hanau+ beim Kirchenkreis Hanau sowie stellv. Vorsitzende von Givat Haviva Deutschland
EN
At least since the murder of Jina Mahsa Amini, the need for criticism of the Islamic Republic of Iran has finally reached Germany – from the perspective of many Iranian exiles, however, this came far too late, as Amini was not the regime's first victim. The 7th of October 2023 left a deep wound on Israeli society and sparked an international surge of antisemitism: attacks, graffiti, and the silence about Hamas' sexualized violence against Jewish women are only a few examples.
So what does it mean when people begin by protesting against the Iranian regime and then go on to wave flags for a free Iran at a rally commemorating the victims of October 7? It shows that solidarity is possible and necessary — against oppression and against antisemitism. Especially now, when Israel and Iran are in open conflict, we need strong voices calling for a free society in which everyone can live safely.
Guests on the panel include Dr. Nargess Eskandari-Grünberg, mayor of Frankfurt am Main, Maya Roisman, political educator and artist, Bijan Hassan Pour-Razavi, independent political educator, and James Ardinast, Frankfurt restaurateur and owner of Shuka Bar.
Moderator: Donja Banai, head of the Protestant Forum Hanau+ at the Hanau Church Council and deputy chair of Givat Haviva Germany
Dienstag / Tuesday, 21.10.25 | 19:00
Cinema vom / at 25hours Hotel The Trip, Niddastr. 56, 60329
DE
Spätestens seit der Ermordung von Jina Mahsa Amini ist die notwendige Kritik an der Islamischen Republik Iran auch in Deutschland angekommen – aus Sicht vieler Exil-Iraner*innen viel zu spät, denn Amini war nicht das erste Opfer des Regies. Der 7. Oktober 2023 hat eine tiefe Wunde in Israels
Gesellschaft hinterlassen und international eine Welle des Antisemitismus ausgelöst: Angriffe, Schmierereien und das Schweigen zu den sexualisierten Gewalttaten der Hamas gegen jüdische Frauen* sind Ausdruck davon.
Was bedeutet es also, dass zunächst gegen das iranische Regime protestiert wird und anschließend auf einer Kundgebung zum Gedenken an die Opfer des 7. Oktobers Fahnen eines freien Iran geschwenkt werden? Es zeigt: Solidarität ist möglich und notwendig – gegen Unterdrückung, gegen Antisemitismus. Gerade jetzt, da Israel und Iran in aktivem Konflikt stehen, braucht es klare Stimmen für eine freie Gesellschaft, in der alle sicher leben können.
Zu Gast auf dem Podium sind Dr. Nargess Eskandari-Grünberg, Bürgermeisterin der Stadt Frankfurt am Main, Maya Roisman, politische Bildnerin und Künstlerin, Bijan Hassan Pour-Razavi, freier politischer Bildner, James Ardinast, Frankfurter Gastronom und Inhaber der Shuka Bar.
Moderation: Donja Banai, Leiterin des evangelischen forum hanau+ beim Kirchenkreis Hanau sowie stellv. Vorsitzende von Givat Haviva Deutschland
EN
At least since the murder of Jina Mahsa Amini, the need for criticism of the Islamic Republic of Iran has finally reached Germany – from the perspective of many Iranian exiles, however, this came far too late, as Amini was not the regime's first victim. The 7th of October 2023 left a deep wound on Israeli society and sparked an international surge of antisemitism: attacks, graffiti, and the silence about Hamas' sexualized violence against Jewish women are only a few examples.
So what does it mean when people begin by protesting against the Iranian regime and then go on to wave flags for a free Iran at a rally commemorating the victims of October 7? It shows that solidarity is possible and necessary — against oppression and against antisemitism. Especially now, when Israel and Iran are in open conflict, we need strong voices calling for a free society in which everyone can live safely.
Guests on the panel include Dr. Nargess Eskandari-Grünberg, mayor of Frankfurt am Main, Maya Roisman, political educator and artist, Bijan Hassan Pour-Razavi, independent political educator, and James Ardinast, Frankfurt restaurateur and owner of Shuka Bar.
Moderator: Donja Banai, head of the Protestant Forum Hanau+ at the Hanau Church Council and deputy chair of Givat Haviva Germany