Die musikalische Welt des jiddischen Schtetls: Konzert mit Monica Gutman und Marat Dickermann / The musical world of the Yiddish shtetl: Concert with Monica Gutman and Marat Dickermann
Konzert /
Concert
Mittwoch / Wednesday, 22.10.25 | 19:30
Ignatz-Bubis Community Center, Savignystraße 66, 60325
DE
Tauchen Sie ein in die vielschichtige Klangwelt der osteuropäisch-jüdischen Schtetls – dorthin, wo Musik ein Ausdruck von Leben, Glauben und Gemeinschaft war. Werke von Julius Engel, Joseph Achron, Joachim Stutschewsky, Lazare Saminsky und Alexander Weprik lassen die reiche Tradition jüdischer Musik aufleben – zwischen melancholischer Tiefe, tänzerischer Leichtigkeit und spiritueller Innigkeit. Inspiriert von überlieferten Volksliedern, liturgischen Gesängen und literarischen Motiven erklingen chassidische Melodien, hebräische Tänze und ausdrucksstarke Improvisationen. Die Komponisten, selbst tief verwurzelt in der jüdischen Kultur und geprägt vom Geist der Moderne, verbinden in ihren Werken überlieferte Klänge mit dem künstlerischen Aufbruch ihrer Zeit – bewegend, authentisch und voller musikalischer Entdeckungen.
-
Monica Gutman, geboren in Bukarest, trat bereits mit 10 Jahren in Konzerten auf. Konzertreisen führten sie später u.a. nach Frankreich, Kanada, Australien und Südafrika. Heute lehrt sie an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt.
Marat Dickermann, geboren in Kyjiw, erhielt bereits mit fünf Jahren Geigenunterricht und emigrierte nach intensiver Orchester-, solistischer und kammermusikalischer Tätigkeit 1978 nach Deutschland. Hier entwickelte er ein musikalisches Repertoire jüdischer Komponist*innen.
EN
Immerse yourself in the multifaceted soundscape of the Eastern European Jewish shtetl — where music was an expression of life, faith, and community. Works by Julius Engel, Joseph Achron, Joachim Stutschewsky, Lazare Saminsky, and Alexander Weprik will bring to life the rich tradition of Jewish music — between melancholic depth, dance-like levity, and spiritual intimacy. Hasidic melodies, Hebrew dances, and expressive improvisations resonate, with inspiration drawn from traditional folk songs, liturgical chants, and literary motifs. The composers, themselves deeply rooted in Jewish culture and influenced by the spirit of modernity, have combined traditional sounds in their works with the artistic awakening of their time — moving, authentic, and full of musical discoveries.
-
Born in Bucharest, Monica Gutman began playing concerts at the age of 10. Concert tours later took her to France, Canada, Australia, and South Africa, among other places. Today she teaches at the Frankfurt University of Music and Performing Arts.
Born in Kyiv, Marat Dickermann began violin lessons at the age of five and after a period of performing extensively with orchestras, as a soloist, and in chamber music ensembles, he emigrated to Germany in 1978. Here he developed a musical repertoire of works by Jewish composers.
Die musikalische Welt des jiddischen Schtetls: Konzert mit Monica Gutman und Marat Dickermann / The musical world of the Yiddish shtetl: Concert with Monica Gutman and Marat Dickermann
Konzert /
Concert
Mittwoch / Wednesday, 22.10.25 | 19:30
Ignatz-Bubis Community Center, Savignystraße 66, 60325
DE
Tauchen Sie ein in die vielschichtige Klangwelt der osteuropäisch-jüdischen Schtetls – dorthin, wo Musik ein Ausdruck von Leben, Glauben und Gemeinschaft war. Werke von Julius Engel, Joseph Achron, Joachim Stutschewsky, Lazare Saminsky und Alexander Weprik lassen die reiche Tradition jüdischer Musik aufleben – zwischen melancholischer Tiefe, tänzerischer Leichtigkeit und spiritueller Innigkeit. Inspiriert von überlieferten Volksliedern, liturgischen Gesängen und literarischen Motiven erklingen chassidische Melodien, hebräische Tänze und ausdrucksstarke Improvisationen. Die Komponisten, selbst tief verwurzelt in der jüdischen Kultur und geprägt vom Geist der Moderne, verbinden in ihren Werken überlieferte Klänge mit dem künstlerischen Aufbruch ihrer Zeit – bewegend, authentisch und voller musikalischer Entdeckungen.
-
Monica Gutman, geboren in Bukarest, trat bereits mit 10 Jahren in Konzerten auf. Konzertreisen führten sie später u.a. nach Frankreich, Kanada, Australien und Südafrika. Heute lehrt sie an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt.
Marat Dickermann, geboren in Kyjiw, erhielt bereits mit fünf Jahren Geigenunterricht und emigrierte nach intensiver Orchester-, solistischer und kammermusikalischer Tätigkeit 1978 nach Deutschland. Hier entwickelte er ein musikalisches Repertoire jüdischer Komponist*innen.
EN
Immerse yourself in the multifaceted soundscape of the Eastern European Jewish shtetl — where music was an expression of life, faith, and community. Works by Julius Engel, Joseph Achron, Joachim Stutschewsky, Lazare Saminsky, and Alexander Weprik will bring to life the rich tradition of Jewish music — between melancholic depth, dance-like levity, and spiritual intimacy. Hasidic melodies, Hebrew dances, and expressive improvisations resonate, with inspiration drawn from traditional folk songs, liturgical chants, and literary motifs. The composers, themselves deeply rooted in Jewish culture and influenced by the spirit of modernity, have combined traditional sounds in their works with the artistic awakening of their time — moving, authentic, and full of musical discoveries.
-
Born in Bucharest, Monica Gutman began playing concerts at the age of 10. Concert tours later took her to France, Canada, Australia, and South Africa, among other places. Today she teaches at the Frankfurt University of Music and Performing Arts.
Born in Kyiv, Marat Dickermann began violin lessons at the age of five and after a period of performing extensively with orchestras, as a soloist, and in chamber music ensembles, he emigrated to Germany in 1978. Here he developed a musical repertoire of works by Jewish composers.