Sarah Cohen-Fantl: Wie alles begann und sich jetzt wiederholt. Meine jüdische Familiengeschichte / How it all began and is happening once again. My Jewish family history
Lesung und Gespräch /
Reading and discussion
Donnerstag / Thursday, 23.10.25 | 19:30
Jüdische Gemeinde Frankfurt, Gemeinderatssaal, 5. OG, / Jewish Community of Frankfurt, Community Meeting Room, 5th floor, Westendstr. 43, 60325
DE
Die Journalistin und Kriegsreporterin Sarah Cohen-Fantl stellt ihr neues Buch „Wie alles begann und sich jetzt wiederholt. Meine jüdische Familiengeschichte“ vor – ein erschütterndes, hochaktuelles Zeugnis jüdischen Lebens in der dritten Generation nach der Schoa. Was bedeutet es, das Erinnern weiterzutragen, wenn man selbst nicht dabei war, aber alles spürt? Als Enkelin von Schoa-Überlebenden schreibt Cohen-Fantl über Traumata, Angst, Identität und Verantwortung.
Ausgehend von einem Koffer in Auschwitz begibt sie sich auf eine tiefgreifende Spurensuche, die bis in die Gegenwart reicht: den 7. Oktober 2023, den Tag des Hamas-Massakers. In einer eindringlichen Lesung gibt Sarah Cohen-Fantl Einblick in ihr Leben in Israel, in jüdisches Dasein heute – und in das Ringen um Erinnerung in einer Zeit wachsender Bedrohung.
Ein Abend gegen das Vergessen. Und für das Weitererzählen.
Moderation: Lena Luckenbach
In Kooperation mit der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Frankfurt
EN
Journalist and war correspondent Sarah Cohen-Fantl will present her new book Wie alles begann und sich jetzt wiederholt. Meine jüdische Familiengeschichte (How it all began and is happening once again. My Jewish family history) — a harrowing, highly topical tale of Jewish life in the third generation after the Shoah. What does it mean to carry on the memory when you weren't there yourself but can still feel everything? As the granddaughter of Shoah survivors, Cohen-Fantl writes about trauma, fear, identity, and responsibility.
Starting with a suitcase in Auschwitz, she embarks on a profound search for clues reaching into the present: October 7, 2023, the day of the Hamas massacre. In a haunting reading, Sarah Cohen-Fantl will provide insights into her life in Israel, into Jewish existence today — and into the struggle for remembrance in a time of increased threat.
An evening against forgetting. And for passing on the story.
Moderation: Lena Luckenbach
In cooperation with the German-Israeli Society Frankfurt
Sarah Cohen-Fantl: Wie alles begann und sich jetzt wiederholt. Meine jüdische Familiengeschichte / How it all began and is happening once again. My Jewish family history
Lesung und Gespräch /
Reading and discussion
Donnerstag / Thursday, 23.10.25 | 19:30
Jüdische Gemeinde Frankfurt, Gemeinderatssaal, 5. OG, / Jewish Community of Frankfurt, Community Meeting Room, 5th floor, Westendstr. 43, 60325
DE
Die Journalistin und Kriegsreporterin Sarah Cohen-Fantl stellt ihr neues Buch „Wie alles begann und sich jetzt wiederholt. Meine jüdische Familiengeschichte“ vor – ein erschütterndes, hochaktuelles Zeugnis jüdischen Lebens in der dritten Generation nach der Schoa. Was bedeutet es, das Erinnern weiterzutragen, wenn man selbst nicht dabei war, aber alles spürt? Als Enkelin von Schoa-Überlebenden schreibt Cohen-Fantl über Traumata, Angst, Identität und Verantwortung.
Ausgehend von einem Koffer in Auschwitz begibt sie sich auf eine tiefgreifende Spurensuche, die bis in die Gegenwart reicht: den 7. Oktober 2023, den Tag des Hamas-Massakers. In einer eindringlichen Lesung gibt Sarah Cohen-Fantl Einblick in ihr Leben in Israel, in jüdisches Dasein heute – und in das Ringen um Erinnerung in einer Zeit wachsender Bedrohung.
Ein Abend gegen das Vergessen. Und für das Weitererzählen.
Moderation: Lena Luckenbach
In Kooperation mit der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Frankfurt
EN
Journalist and war correspondent Sarah Cohen-Fantl will present her new book Wie alles begann und sich jetzt wiederholt. Meine jüdische Familiengeschichte (How it all began and is happening once again. My Jewish family history) — a harrowing, highly topical tale of Jewish life in the third generation after the Shoah. What does it mean to carry on the memory when you weren't there yourself but can still feel everything? As the granddaughter of Shoah survivors, Cohen-Fantl writes about trauma, fear, identity, and responsibility.
Starting with a suitcase in Auschwitz, she embarks on a profound search for clues reaching into the present: October 7, 2023, the day of the Hamas massacre. In a haunting reading, Sarah Cohen-Fantl will provide insights into her life in Israel, into Jewish existence today — and into the struggle for remembrance in a time of increased threat.
An evening against forgetting. And for passing on the story.
Moderation: Lena Luckenbach
In cooperation with the German-Israeli Society Frankfurt