Daniel Donskoy: Brennen
Lesung mit Live-Musik und Gespräch /
Reading with live music and discussion
AUSGEBUCHT
Sonntag / Sunday, 26.10.25 | 19:30
Ignatz Bubis-Gemeindezentrum, Savignystr. 66, 60325

DE
„Ich weiß nicht mehr genau, wie viele dieser lodernden Feuer ich überstanden habe, aber ich weiß, dass sie Spuren hinterlassen haben. Große Wunden, die langsam verheilen, und winzig kleine Narben, die ich nicht einmal sehe, aber die trotzdem da sind. Denn Verletzungen sind nicht immer sichtbar.“
Zwölf Jahre, nachdem das Schicksal die beiden auseinandergerissen hat, drängt es den Erzähler von Daniel Donskoys Debütroman „Brennen“, seinem Freund Tyler zu schreiben: von dem Leben, das vergangen ist, seit den Sommern ihrer Jugend in Tel Aviv. Von Dreharbeiten im russischen Schnee, kurz vor dem Krieg, von einer sizilianischen Jagdgesellschaft und einem furchtlosen Dackel, einem in Flammen stehenden Filmstudio in der Nähe von Auschwitz, vom existenziellen Kampf gegen eine wuchtige Britin – eine Geschichte von Übermut, von der Verzweiflung und der brennenden Leidenschaft. Mit einem Tempo, dem man sich nicht entziehen kann, und in einer Sprache, die zugleich aufwühlt und tröstet, schreibt Donskoy über Aufbrüche, über den Rausch und die Sehnsucht nach Zugehörigkeit.
Daniel Donskoy liest aus seinem Debütroman „Brennen“ mit Live-Musik und anschließendem Gespräch mit Laura Cazés.
In Kooperation mit dem Hessischen Literaturforum im Mousonturm e.V. und dem Verlag Kiepenheuer & Witsch
„Daniel Donskoy ist wild, verzweifelt, wissend, suchend, reflektierend. Er brüllt und flüstert, und er ist wahrhaftig, wenn er fragt: Was ist Leben?“ – Iris Berben
„Ein junger Mann mit Traktorführerschein rennt durch die Welt, die unter seinen Füßen brennt. Ein freches, leidenschaftliches, kluges Buch.“ – Wladimir Kaminer
-
Daniel Donskoy, geboren 1990 in Moskau, wuchs in Berlin und Tel Aviv auf. Nach seiner Schauspielausbildung in London und New York wurde er bald einer der international gefragtesten deutschen Schauspieler seiner Generation. Er spielte in erfolgreichen Netflix- und Disney+-Produktionen sowie in gefeierten Kinofilmen. Er entwickelte und moderierte die preisgekrönte ARD-Show „Freitagnacht Jews“.
Laura Cazés leitet bei der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland den Bereich Kommunikation und Digitalisierung und ist als Moderatorin und Publizistin tätig. In ihren Arbeiten befasst sie sich mit der Diversität jüdischer Lebenswelten in Deutschland und deren Wahrnehmung und Einbezug in gesellschaftliche Diskursräume. 2022 erschien der von ihr herausgegebene Sammelband “Sicher sind wir nicht geblieben - Jüdischsein in Deutschland” bei S. Fischer, für den auch Daniel Donskoy einen Beitrag verfasste.
EN
"I don't remember exactly how many of these blazing fires I've survived, but I know they've left their scars. Large wounds that are slowly healing, and tiny little scars that I can't even see, but which are still there. Because injuries aren't always visible."
Twelve years after fate tore them apart, the narrator of Daniel Donskoy's debut novel Brennen (Burning) feels compelled to write to his friend Tyler about the days gone by since the summers of their youth in Tel Aviv. From shooting a film in snow-covered Russia just before the outbreak of war, to a Sicilian hunting party and a fearless dachshund, from a burning film studio near Auschwitz to an existential battle with a powerful British woman — this is a story of bravado, despair, and burning passion. With a momentum that is impossible to resist and a writing style that is both stirring and comforting, Donskoy writes about new beginnings, about intoxication, and the longing to belong.
Daniel Donskoy reads from his debut novel Brennen with live music, followed by a discussion with Laura Cazés.
In cooperation with the Hessian Literature Forum at Mousonturm e.V. and the publishing house Kiepenheuer & Witsch
"Daniel Donskoy is wild, desperate, wise, searching, and reflective. He roars and whispers, and he is sincere when he asks: What is life?" – Iris Berben
"A young man with a license to drive a tractor races through a world that is burning beneath his feet. A cheeky, passionate, clever book." – Wladimir Kaminer
-
Born in Moscow in 1990, Daniel Donskoy grew up in Berlin and Tel Aviv. After studying acting in London and New York, he quickly became one of the most internationally sought-after German actors of his generation. He has appeared in successful Netflix and Disney+ productions as well as acclaimed feature films. He developed and hosted the award-winning ARD show Freitagnacht Jews.
Laura Cazés heads the Department of Communication and Digitalization at the Central Welfare Board of Jews in Germany and works as a moderator and publicist. Her work focuses on the diversity of Jewish life in Germany and how it is perceived and included in public discourse. In 2022, she published the anthology “We Have Not Remained Safe – Being Jewish in Germany”, published by S. Fischer, which also features a contribution by Daniel Donskoy.
Daniel Donskoy: Brennen
Lesung mit Live-Musik und Gespräch /
Reading with live music and discussion
AUSGEBUCHT
Sonntag / Sunday, 26.10.25 | 19:30
Ignatz Bubis-Gemeindezentrum, Savignystr. 66, 60325

DE
„Ich weiß nicht mehr genau, wie viele dieser lodernden Feuer ich überstanden habe, aber ich weiß, dass sie Spuren hinterlassen haben. Große Wunden, die langsam verheilen, und winzig kleine Narben, die ich nicht einmal sehe, aber die trotzdem da sind. Denn Verletzungen sind nicht immer sichtbar.“
Zwölf Jahre, nachdem das Schicksal die beiden auseinandergerissen hat, drängt es den Erzähler von Daniel Donskoys Debütroman „Brennen“, seinem Freund Tyler zu schreiben: von dem Leben, das vergangen ist, seit den Sommern ihrer Jugend in Tel Aviv. Von Dreharbeiten im russischen Schnee, kurz vor dem Krieg, von einer sizilianischen Jagdgesellschaft und einem furchtlosen Dackel, einem in Flammen stehenden Filmstudio in der Nähe von Auschwitz, vom existenziellen Kampf gegen eine wuchtige Britin – eine Geschichte von Übermut, von der Verzweiflung und der brennenden Leidenschaft. Mit einem Tempo, dem man sich nicht entziehen kann, und in einer Sprache, die zugleich aufwühlt und tröstet, schreibt Donskoy über Aufbrüche, über den Rausch und die Sehnsucht nach Zugehörigkeit.
Daniel Donskoy liest aus seinem Debütroman „Brennen“ mit Live-Musik und anschließendem Gespräch mit Laura Cazés.
In Kooperation mit dem Hessischen Literaturforum im Mousonturm e.V. und dem Verlag Kiepenheuer & Witsch
„Daniel Donskoy ist wild, verzweifelt, wissend, suchend, reflektierend. Er brüllt und flüstert, und er ist wahrhaftig, wenn er fragt: Was ist Leben?“ – Iris Berben
„Ein junger Mann mit Traktorführerschein rennt durch die Welt, die unter seinen Füßen brennt. Ein freches, leidenschaftliches, kluges Buch.“ – Wladimir Kaminer
-
Daniel Donskoy, geboren 1990 in Moskau, wuchs in Berlin und Tel Aviv auf. Nach seiner Schauspielausbildung in London und New York wurde er bald einer der international gefragtesten deutschen Schauspieler seiner Generation. Er spielte in erfolgreichen Netflix- und Disney+-Produktionen sowie in gefeierten Kinofilmen. Er entwickelte und moderierte die preisgekrönte ARD-Show „Freitagnacht Jews“.
Laura Cazés leitet bei der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland den Bereich Kommunikation und Digitalisierung und ist als Moderatorin und Publizistin tätig. In ihren Arbeiten befasst sie sich mit der Diversität jüdischer Lebenswelten in Deutschland und deren Wahrnehmung und Einbezug in gesellschaftliche Diskursräume. 2022 erschien der von ihr herausgegebene Sammelband “Sicher sind wir nicht geblieben - Jüdischsein in Deutschland” bei S. Fischer, für den auch Daniel Donskoy einen Beitrag verfasste.
EN
"I don't remember exactly how many of these blazing fires I've survived, but I know they've left their scars. Large wounds that are slowly healing, and tiny little scars that I can't even see, but which are still there. Because injuries aren't always visible."
Twelve years after fate tore them apart, the narrator of Daniel Donskoy's debut novel Brennen (Burning) feels compelled to write to his friend Tyler about the days gone by since the summers of their youth in Tel Aviv. From shooting a film in snow-covered Russia just before the outbreak of war, to a Sicilian hunting party and a fearless dachshund, from a burning film studio near Auschwitz to an existential battle with a powerful British woman — this is a story of bravado, despair, and burning passion. With a momentum that is impossible to resist and a writing style that is both stirring and comforting, Donskoy writes about new beginnings, about intoxication, and the longing to belong.
Daniel Donskoy reads from his debut novel Brennen with live music, followed by a discussion with Laura Cazés.
In cooperation with the Hessian Literature Forum at Mousonturm e.V. and the publishing house Kiepenheuer & Witsch
"Daniel Donskoy is wild, desperate, wise, searching, and reflective. He roars and whispers, and he is sincere when he asks: What is life?" – Iris Berben
"A young man with a license to drive a tractor races through a world that is burning beneath his feet. A cheeky, passionate, clever book." – Wladimir Kaminer
-
Born in Moscow in 1990, Daniel Donskoy grew up in Berlin and Tel Aviv. After studying acting in London and New York, he quickly became one of the most internationally sought-after German actors of his generation. He has appeared in successful Netflix and Disney+ productions as well as acclaimed feature films. He developed and hosted the award-winning ARD show Freitagnacht Jews.
Laura Cazés heads the Department of Communication and Digitalization at the Central Welfare Board of Jews in Germany and works as a moderator and publicist. Her work focuses on the diversity of Jewish life in Germany and how it is perceived and included in public discourse. In 2022, she published the anthology “We Have Not Remained Safe – Being Jewish in Germany”, published by S. Fischer, which also features a contribution by Daniel Donskoy.