Die Stimme erheben: 40 Jahre Bühnenbesetzung / Raise your voice: 40 Year Anniversary of Schaupiel Frankfurt Occupation
Szenische Lesung und Podiumsdiskussion mit anschließender Theateraufführung /
Dramatic reading and podium discussion followed by a theater performance
Donnerstag / Thursday, 30.10.25 | 18:00
Schauspiel Frankfurt, Kammerspiele, Neue Mainzer Str. 15, 60311
DE
Im Oktober jährt sich zum vierzigsten Mal die Bühnenbesetzung, bei der Jüdinnen und Juden die Bühne des Schauspiel Frankfurt besetzten und so die Uraufführung von Fassbinders Stück „Der Müll, die Stadt und der Tod“ verhinderten. Sie setzten nicht nur ein starkes Zeichen gegen Antisemitismus im Kulturbetrieb – die Bühnenbesetzung war auch eine Form der Selbstermächtigung, mit der sich die jüdische Gemeinschaft in der Bundesrepublik erstmals öffentlich Gehör verschaffte. Was von der Bühnenbesetzung geblieben ist und wie es derzeit um den deutschen Kunst- und Kulturbetrieb steht, wird an diesem Abend Thema sein.
Szenische Lesung: „Die Opferperspektive“ (UA) Ein Schwank von Avishai Milstein zur Bühnenbesetzung
Mit Ensemblemitgliedern des Schauspiel Frankfurt, Eingerichtet von Benno Plassmann
Podiumsdiskussion: „Kunstfreiheit oder Hetze? – Die Besetzung als notwendiger Widerstand. Eine Debatte über Verantwortung, Erinnerung und Öffentlichkeit“
Mit Michel Friedman, Kurt de Jong und Diana Schnabel.
Moderation: Eva-Maria Magel (FAZ)
Theateraufführung „Dualidarität“ von Avishai Milstein zu Reaktionen des deutschen Kulturbetriebs auf den 7. Oktober
Regie: Benno Plassmann | Dramaturgie: Stella Leder
Mit Ariel Nil Levy, Anabel Möbius
In Kooperation mit dem Institut für Neue Soziale Plastik und dem Schauspiel Frankfurt
EN
This October will mark the 40th anniversary of the day on which Jewish men and women took over the stage of the Schauspiel Frankfurt theater during the premiere of Fassbinder's play Der Müll, die Stadt und der Tod (Garbage, the City and Death) and refused to leave. Not only was this occupation a strong statement against antisemitism in the cultural sector, but it was also a form of self-empowerment in which the Jewish community made its voice heard publicly for the first time in the Federal Republic of Germany. This evening will explore what has remained of this protest and what to make of the current state of the German arts and culture sector.
Dramatic reading: The Victim's Perspective (world premiere) A comedy by Avishai Milstein about occupying the stage
With members of the Schauspiel Frankfurt ensemble, directed by Benno Plassmann
Panel discussion: "Artistic freedom or hate speech? — Occupation as necessary resistance. A debate on responsibility, memory, and the public sphere."
With Michel Friedman, Kurt de Jong, and Diana Schnabel.
Moderator: Eva-Maria Magel (FAZ)
Theater performance Dualidarität by Avishai Milstein on the reaction of the German cultural sector to October 7
Direction: Benno Plassmann | Dramaturgy: Stella Leder
With Ariel Nil Levy, Anabel Möbius
In cooperation with the Institute for New Social Sculptures and Schauspiel Frankfurt
Die Stimme erheben: 40 Jahre Bühnenbesetzung / Raise your voice: 40 Year Anniversary of Schaupiel Frankfurt Occupation
Szenische Lesung und Podiumsdiskussion mit anschließender Theateraufführung /
Dramatic reading and podium discussion followed by a theater performance
Donnerstag / Thursday, 30.10.25 | 18:00
Schauspiel Frankfurt, Kammerspiele, Neue Mainzer Str. 15, 60311
DE
Im Oktober jährt sich zum vierzigsten Mal die Bühnenbesetzung, bei der Jüdinnen und Juden die Bühne des Schauspiel Frankfurt besetzten und so die Uraufführung von Fassbinders Stück „Der Müll, die Stadt und der Tod“ verhinderten. Sie setzten nicht nur ein starkes Zeichen gegen Antisemitismus im Kulturbetrieb – die Bühnenbesetzung war auch eine Form der Selbstermächtigung, mit der sich die jüdische Gemeinschaft in der Bundesrepublik erstmals öffentlich Gehör verschaffte. Was von der Bühnenbesetzung geblieben ist und wie es derzeit um den deutschen Kunst- und Kulturbetrieb steht, wird an diesem Abend Thema sein.
Szenische Lesung: „Die Opferperspektive“ (UA) Ein Schwank von Avishai Milstein zur Bühnenbesetzung
Mit Ensemblemitgliedern des Schauspiel Frankfurt, Eingerichtet von Benno Plassmann
Podiumsdiskussion: „Kunstfreiheit oder Hetze? – Die Besetzung als notwendiger Widerstand. Eine Debatte über Verantwortung, Erinnerung und Öffentlichkeit“
Mit Michel Friedman, Kurt de Jong und Diana Schnabel.
Moderation: Eva-Maria Magel (FAZ)
Theateraufführung „Dualidarität“ von Avishai Milstein zu Reaktionen des deutschen Kulturbetriebs auf den 7. Oktober
Regie: Benno Plassmann | Dramaturgie: Stella Leder
Mit Ariel Nil Levy, Anabel Möbius
In Kooperation mit dem Institut für Neue Soziale Plastik und dem Schauspiel Frankfurt
EN
This October will mark the 40th anniversary of the day on which Jewish men and women took over the stage of the Schauspiel Frankfurt theater during the premiere of Fassbinder's play Der Müll, die Stadt und der Tod (Garbage, the City and Death) and refused to leave. Not only was this occupation a strong statement against antisemitism in the cultural sector, but it was also a form of self-empowerment in which the Jewish community made its voice heard publicly for the first time in the Federal Republic of Germany. This evening will explore what has remained of this protest and what to make of the current state of the German arts and culture sector.
Dramatic reading: The Victim's Perspective (world premiere) A comedy by Avishai Milstein about occupying the stage
With members of the Schauspiel Frankfurt ensemble, directed by Benno Plassmann
Panel discussion: "Artistic freedom or hate speech? — Occupation as necessary resistance. A debate on responsibility, memory, and the public sphere."
With Michel Friedman, Kurt de Jong, and Diana Schnabel.
Moderator: Eva-Maria Magel (FAZ)
Theater performance Dualidarität by Avishai Milstein on the reaction of the German cultural sector to October 7
Direction: Benno Plassmann | Dramaturgy: Stella Leder
With Ariel Nil Levy, Anabel Möbius
In cooperation with the Institute for New Social Sculptures and Schauspiel Frankfurt