Uraufführung / World premiere
Ein Fisch, der auf dem Trockenen schwimmt / A fish swimming on dry land
Szenische Installation mit Zeichnungen und Texten von Erna Pinner /
Dramatic installation with drawings and texts by Erna Pinner
Dienstag / Tuesday, 28.10.25 | 20:00
Landungsbrücken Frankfurt, Gutleutstr. 294, 60327
Mittwoch / Wednesday, 29.10.25 | 20:00
Landungsbrücken Frankfurt, Gutleutstr. 294, 60327
DE
Eine Künstlerin, die ihr Land verlassen muss. Eine neue Heimat, die kalt und neblig ist. Arbeiten, arbeiten, arbeiten. Tiere studieren, zeichnen, beschreiben. Eine Welt, die in Trümmern liegt. Briefe schreiben an die wenigen Freund*innen, die überlebt haben. Versuchen, die Distanz zu überbrücken. Missverständnisse aushalten. Den Humor behalten. Aus der Einsamkeit Schaffenskraft ziehen. Einmal im Jahr in die Wärme, ans Meer. Wissbegierig bleiben. Sich mehr für Tiere interessieren als für Menschen. Weitermachen.
Das Werk und Zeugnisse aus dem Leben der aus Frankfurt stammenden, jüdischen Zeichnerin und Schriftstellerin Erna Pinner (1890–1987) sind der Kristallisationspunkt für künstlerische Reflexionen eines internationalen und interdisziplinären Teams, das mit Performance, Musik, Video und räumlichen Installationen arbeitet. “Ein Fisch, der auf dem Trockenen schwimmt” lädt ein zu einem Streifzug durch Stationen aus Erna Pinners Leben, biegt ein ins Reich der Tiere, verliert sich in einem Ozean der Missverständnisse, bringt Erna Pinners Sprache zum Klingen und folgt den verschlungenen Wegen der Anpassung.
“Never mind, jeder wurstelt weiter.” – Erna Pinner
Performance: Anastasiia Struzhak, Abdul Aziz Al Khayat, Anne Greta Weber
Regie: Martha Kottwitz
Ausstattung: Devin McDonough
TechArt: Omar Tarawneh
Dramaturgie: Friederike Weidner
Mit anschließendem Artist Talk mit der Regisseurin Martha Kottwitz und der Dramaturgin Friederike Weidner.
Basierend auf einer Recherche gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR.
Gefördert durch die Georg und Franziska Speyer’sche Hochschulstiftung und die Gemeinnützige Hertie-Stiftung.
In Kooperation mit den Landungsbrücken Frankfurt
EN
An artist who is forced to leave her country. A new home that is cold and foggy. Work, work, work. Study animals, draw them, describe them. A world that lies in ruins. Writing letters to the few friends who survived. Trying to overcome the distance. Coping with misunderstandings. Maintaining a sense of humor. Drawing creative energy from loneliness. Once a year, a trip to warmer places, to the sea. Remaining curious. Being more interested in animals than in people. Carrying on.
The work and documents from the life of Frankfurt-born Jewish illustrator and writer Erna Pinner (1890–1987) served as inspiration for an international and interdisciplinary team of artists who work with performance, music, video, and spatial installations. A Fish Swimming on Dry Land invites viewers on a foray through the different stations of Erna Pinner's life, to veer into the realm of animals and to lose oneself in an ocean of misunderstandings, allowing Erna Pinner's language to be heard as she follows the winding paths of assimilation.
"Never mind, we'll keep on muddling on." – Erna Pinner
Performance: Anastasiia Struzhak, Abdul Aziz Al Khayat, Anne Greta Weber
Direction: Martha Kottwitz
Set design: Devin McDonough
TechArt: Omar Tarawneh
Dramaturgy: Friederike Weidner
Followed by an artist talk with director Martha Kottwitz and dramaturge Friederike Weidner.
Based on research funded by the Performing Arts Fund from the Federal Government Commissioner for Culture and the Media as part of NEUSTART KULTUR.
Funded by the Georg and Franziska Speyer University Foundation and the non-profit Hertie Foundation.
In cooperation with Landungsbrücken Frankfurt
Uraufführung / World premiere
Ein Fisch, der auf dem Trockenen schwimmt / A fish swimming on dry land
Szenische Installation mit Zeichnungen und Texten von Erna Pinner /
Dramatic installation with drawings and texts by Erna Pinner
Dienstag / Tuesday, 28.10.25 | 20:00
Landungsbrücken Frankfurt, Gutleutstr. 294, 60327
Mittwoch / Wednesday, 29.10.25 | 20:00
Landungsbrücken Frankfurt, Gutleutstr. 294, 60327
DE
Eine Künstlerin, die ihr Land verlassen muss. Eine neue Heimat, die kalt und neblig ist. Arbeiten, arbeiten, arbeiten. Tiere studieren, zeichnen, beschreiben. Eine Welt, die in Trümmern liegt. Briefe schreiben an die wenigen Freund*innen, die überlebt haben. Versuchen, die Distanz zu überbrücken. Missverständnisse aushalten. Den Humor behalten. Aus der Einsamkeit Schaffenskraft ziehen. Einmal im Jahr in die Wärme, ans Meer. Wissbegierig bleiben. Sich mehr für Tiere interessieren als für Menschen. Weitermachen.
Das Werk und Zeugnisse aus dem Leben der aus Frankfurt stammenden, jüdischen Zeichnerin und Schriftstellerin Erna Pinner (1890–1987) sind der Kristallisationspunkt für künstlerische Reflexionen eines internationalen und interdisziplinären Teams, das mit Performance, Musik, Video und räumlichen Installationen arbeitet. “Ein Fisch, der auf dem Trockenen schwimmt” lädt ein zu einem Streifzug durch Stationen aus Erna Pinners Leben, biegt ein ins Reich der Tiere, verliert sich in einem Ozean der Missverständnisse, bringt Erna Pinners Sprache zum Klingen und folgt den verschlungenen Wegen der Anpassung.
“Never mind, jeder wurstelt weiter.” – Erna Pinner
Performance: Anastasiia Struzhak, Abdul Aziz Al Khayat, Anne Greta Weber
Regie: Martha Kottwitz
Ausstattung: Devin McDonough
TechArt: Omar Tarawneh
Dramaturgie: Friederike Weidner
Mit anschließendem Artist Talk mit der Regisseurin Martha Kottwitz und der Dramaturgin Friederike Weidner.
Basierend auf einer Recherche gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR.
Gefördert durch die Georg und Franziska Speyer’sche Hochschulstiftung und die Gemeinnützige Hertie-Stiftung.
In Kooperation mit den Landungsbrücken Frankfurt
EN
An artist who is forced to leave her country. A new home that is cold and foggy. Work, work, work. Study animals, draw them, describe them. A world that lies in ruins. Writing letters to the few friends who survived. Trying to overcome the distance. Coping with misunderstandings. Maintaining a sense of humor. Drawing creative energy from loneliness. Once a year, a trip to warmer places, to the sea. Remaining curious. Being more interested in animals than in people. Carrying on.
The work and documents from the life of Frankfurt-born Jewish illustrator and writer Erna Pinner (1890–1987) served as inspiration for an international and interdisciplinary team of artists who work with performance, music, video, and spatial installations. A Fish Swimming on Dry Land invites viewers on a foray through the different stations of Erna Pinner's life, to veer into the realm of animals and to lose oneself in an ocean of misunderstandings, allowing Erna Pinner's language to be heard as she follows the winding paths of assimilation.
"Never mind, we'll keep on muddling on." – Erna Pinner
Performance: Anastasiia Struzhak, Abdul Aziz Al Khayat, Anne Greta Weber
Direction: Martha Kottwitz
Set design: Devin McDonough
TechArt: Omar Tarawneh
Dramaturgy: Friederike Weidner
Followed by an artist talk with director Martha Kottwitz and dramaturge Friederike Weidner.
Based on research funded by the Performing Arts Fund from the Federal Government Commissioner for Culture and the Media as part of NEUSTART KULTUR.
Funded by the Georg and Franziska Speyer University Foundation and the non-profit Hertie Foundation.
In cooperation with Landungsbrücken Frankfurt